Atlas

Atlas
1Atlas
»Kartenwerk«: Die Bezeichnung begegnet zum ersten Mal als Titel eines im Jahre 1595 von dem Geographen Mercator herausgegebenen Landkartenwerkes. Sie ist vom Namen des griech. Gottes Atlās genommen, der nach antiken mythologischen Vorstellungen die Erdkugel auf seinen Schultern trug. – Siehe auch den Artikel Atlantik.
2Atlas
»seidenartiges Gewebe mit hochglänzender Oberfläche«: Das Fremdwort erscheint im Dt. bereits im 15. Jh. Es geht zurück auf arab. aṭlas »kahl; glatt«, das in Verbindung mit Wörtern für Seidenstoffe eine glatte, minderwertige Seide bezeichnete und danach auch selbstständig in diesem Sinne gebraucht wurde.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • atlas — atlas …   Dictionnaire des rimes

  • ATLAS — (griech. Träger) bezeichnet: Atlas (Gebirge), ein Gebirge in Nordwest Afrika Atlas (Kartografie), ein kartografisches Werk in meist gebundener Form Atlas, eine Sammlung von Bildtafeln oder Bilddaten als ein grafisches oder elektronisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlas — (griech. Träger) steht für: Atlas (Gebirge), ein Gebirge in Nordwest Afrika Atlas (Kartografie), ein kartografisches Werk in meist gebundener Form Atlas, eine Sammlung von Bildtafeln oder Bilddaten als ein grafisches oder elektronisches… …   Deutsch Wikipedia

  • atlas — [ atlas ] n. m. • 1585; nom d un personnage de la myth. gr. et lat. que l on représentait portant la voûte céleste sur ses épaules 1 ♦ Recueil de cartes géographiques (dont le frontispice représentait Atlas, à l origine). Atlas de la France.… …   Encyclopédie Universelle

  • ATLAS — (détecteur) Pour les articles homonymes, voir Atlas. Le détecteur ATLAS vers la fin février 2006 ATLAS (acronyme de A Toroidal LHC Apparat …   Wikipédia en Français

  • Atlas V — Saltar a navegación, búsqueda Atlas V Atlas V lanzando la sonda MRO Mars Reconnaissance Orbiter, 11:43:00 am GMT 12 de agosto de 2005 el primer cohete Atlas V usado por la NA …   Wikipedia Español

  • Atlas (os) — Atlas (vertèbre) Pour les articles homonymes, voir Atlas et C1. Atlas, vue supérieure : 1 : Tubercule du ligament transvers …   Wikipédia en Français

  • Atlas — ATLAS, antis, Gr. Ἄτλας, αντος, (⇒ Tab. I. & ⇒ VIII.) 1 §. Namen. Diesen hat er nach einigen von τλῆναι tragen, und zwar durch Letterwechsel, also, daß Ἄτλας, so viel, als τᾶλας, sey, und einen bedeute, der etwas trägt. Voss. Etymol. sub Telamon… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Atlas — {{Atlas}} Sohn des Iapetos*, Bruder des Menoitios*, Prometheus* und Epimetheus*, Vater der Nymphe Kalypso*, der Hesperiden*, Pleiaden* und Hyaden*, ein Riese, der am Westrand des Erdkreises mit Haupt und Händen das Himmelsgewölbe tragen muß, weil …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Atlas — At las, n.; pl. {Atlases}. [L. Atlas, antis, Gr. ?, ?, one of the older family of gods, who bears up the pillars of heaven; also Mt. Atlas, in W. Africa, regarded as the pillar of heaven. It is from the root of tlh^nai to bear. See {Tolerate}.] 1 …   The Collaborative International Dictionary of English

  • ATLAS — первый компьютер, в котором была реализована концепция виртуальной памяти ATLAS  эксперимент в области физики высоких энергий ATLAS суперкомпьютер в вымышленной вселенной StarCraft. Atlas вымышленный робот из игры Portal 2 Microsoft… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”